00:00:00:
00:00:28: Ja, herzlich willkommen da draußen.
00:00:29: Und auch heute wollen wir euch mal wieder ein Buch vorstellen.
00:00:35: schon mal eine kurze kompakte Folge dazu, wo wir euch ein Buch von Olli davor gestellt haben.
00:00:40: Heute geht es um ein Buch, was Jana zusammen mit zwei Kolleginnen, Martina Schäfer und Christiana Lüchenheimer herausgebracht hat.
00:00:47: Und da geht es um eine Supervision in der sozialen Arbeit.
00:00:50: Ein sehr wichtiges Buch finde ich auch, weil Supervision ist ja ein breites Thema in der sozialen Arbeit und natürlich auch in der Kinder- und Jugendhilfe.
00:00:56: Und deswegen sollte es auf jeden Fall auch hier Platz bekommen, dass wir darüber auch mal kurz sprechen und Jana so ein bisschen was vorstellen.
00:01:02: kann.
00:01:03: Olli ist natürlich auch mit am Start und wir werden so ein bisschen schauen, was Jana zu erzählen hat und hier und da ein paar Rückfragen stellen, damit ihr so ein bisschen Einblick bekommen könnt.
00:01:10: Ich bin schon gespannt.
00:01:11: Hallo erstmal.
00:01:12: Hallo erstmal auch von mir und vielen Dank, dass ich hier heute, dass ihr zuhört und dass wir hier kurz einmal darüber sprechen können.
00:01:19: Zuerst mal auch Grüße an meine Mitautorinnen, Martina Schäfer und Christiane Lüschenheimer.
00:01:25: Und ich möchte euch einen kurzen Einblick über dieses Buch geben und was wir uns dabei gedacht haben.
00:01:32: Wir starten natürlich mit einer kleinen Einleitung, die darum sich dreht, was ist eigentlich soziale Arbeit und was bedeutet das Supervision auch im Handlungsfeld der sozialen Arbeit zu sehen.
00:01:43: Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe ist Supervision sehr verbreitet, in anderen Handlungsfeldern mal mehr, mal weniger.
00:01:48: Und das betrachten wir einfach nochmal.
00:01:50: Was sind eigentlich aktuelle Herausforderungen in der sozialen Arbeit?
00:01:53: Da geht es um... um Ökonomisierung in der sozialen Arbeit, aber auch in Übergabe und Nachfolge.
00:01:58: Und wir haben auch einen Beitrag von Oli, nämlich Inklusion und Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe.
00:02:04: Richtig,
00:02:04: genau.
00:02:05: Ja, ich sag mal, das Thema interessiert mich ja schon lange und ist ja auch eng verwoben mit Demokratie.
00:02:11: Und ich habe sozusagen mir die, ich sag mal, zwei große und wichtige Themen angeschaut, die auch mit Supervisionen oder in der Supervision eine durchaus große Rolle oder auch größere Rolle noch spielen sollten.
00:02:21: Das ist nämlich die Vielfalt an Menschen, die eigentlich zusammenkommt in den Handlungsfeldern, sowohl in den Teams als auch natürlich mit den Adressaten.
00:02:29: Und das bietet natürlich auch Konfliktstoff und in dem Beitrag zu Diversität und Inklusion.
00:02:34: In der Kinder- und Jugendhilfe habe ich das mal auf Supervision übertragen.
00:02:38: Freu mich, dass ich dabei sein durfte.
00:02:40: Es ist ja ein sehr umfassender Sammelband.
00:02:42: Wie viele Beiträge sind das?
00:02:43: Ungefähr Pima-Daum geschätzt, dreißig?
00:02:46: Ja.
00:02:46: ... bestimmt.
00:02:47: Also
00:02:48: es hat auf jeden Fall ... ... wir bleiben mal wieder bei der ... ... wir bleiben mal bei der Seitenzahl.
00:02:52: Über
00:02:52: drei Hundert doch bestimmt.
00:02:53: Über drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert,
00:02:59: drei
00:03:00: Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert,
00:03:01: drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert,
00:03:05: drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei Hundert, drei.
00:03:14: Was ist eigentlich auch wirksam in der Supervision, aber auch Professionalität in der Supervision?
00:03:20: Danach beschäftigen wir uns auch damit, was ist eigentlich Supervision eigentlich so?
00:03:25: Was ist das eigentlich noch, ohne dass wir das nochmal grundlegend darstellen, sondern auch im Hinblick auf aktuelle Themen denken, wie Ethik, wie Spiritualität, Digitalität.
00:03:38: Da haben wir viele Autorinnen gewinnen können, die sich schon lange mit diesen Themen beschäftigen und ich glaube dadurch ist es ein guter... Überblick nochmal.
00:03:48: Es bietet einen guten Überblick in viele Handlungsfelder.
00:03:51: Es bietet einen Überblick für Leute, die sich mit Supervision beschäftigen.
00:03:55: Und wir beschäftigen uns auch mit Funktionen.
00:03:58: Also warum ist es eigentlich wichtig, sich im Studium damit auseinanderzusetzen?
00:04:02: Warum ist es gehört, dass zur Professionalität, zur Organisationsentwicklung, aber auch Supervision und Humor, Team Supervision und Emotion.
00:04:12: Da habe ich mich ein bisschen mehr mit zu beschäftigt.
00:04:14: Also wie geht man eigentlich im Team mit Emotionen um und haben die eigentlich ihre Berechtigung?
00:04:19: Natürlich haben sie das, aber wie müssen wir damit auch umgehen, um vorsichtig damit zu sein als Supervisor innen?
00:04:25: Dann haben wir noch weitere Metathemen wie sexualisierte Gewalt, Kinderschutz und Kinderrechte, aber auch Suchtscham und eben Nähe und Distanz als wichtige Themen in Supervisionen.
00:04:37: Und ich glaube, wenn man sich einzelne Themen nur anguckt, ist das durchaus legitim.
00:04:42: Man darf einzelne Themen nachlesen, sich damit beschäftigen.
00:04:44: Es soll natürlich zum Nachdenken anregen.
00:04:47: Und ich glaube, es ist ein bisschen fast das einfach viele wichtige Themen, die sich um Supervisionen der sozialen Arbeit gerade drehen zusammen.
00:04:55: Was ich gut finde, ist, es ist ja jetzt anders als bei Olli jetzt kein Studienbuch, sondern eher so ein Buch, wo man nochmal so, das hast du ja gerade auch gesagt, auch nochmal konkret so ein paar Sachen, speziellere Themen im Kontext von Supervision nachschlagen kann.
00:05:05: Und ich finde, das ist echt die Stärke von dem Buch, dass man wirklich ganz breit das Thema abgebildet bekommt.
00:05:10: Sowohl in den Ausgehen, in den Herausforderungen, als auch dann, sich konkret nochmal um sich mit Supervision zu beschäftigen, wenn man jetzt tiefer reingemöcht, auch vielleicht so ein bisschen praxisorientiert auch.
00:05:18: Und das finde ich wirklich gut, dass es nicht so, häufig hat man ja bei Supervisionsliteraturen manchmal auch so sehr... Ja praktisch sehr nützlichkeitsorientiert reduzierte.
00:05:30: Literatur.
00:05:30: Man sagt ja, okay, jetzt weiß ich, was Supervision ist und wie man die irgendwie macht.
00:05:33: Aber ich finde, hier wird das nochmal in den größeren Kontext gestellt und zeigt eigentlich, welche prudenziale Supervision eigentlich hat in der sozialen Arbeit und der Jugendhilfe.
00:05:40: Und das finde ich hier wirklich ja sehr, sehr ansprechend.
00:05:43: Danke.
00:05:44: Das ist auch immer das Schöne an so einem Sammelband.
00:05:46: Ich sage mal, dass man sozusagen jeder Beitrag steht für sich, aber in einem Gesamtrahmen.
00:05:51: Ihr habt euch Gedanken gemacht als herausgebende, welche Themen sind da wichtig, welche sollen vorkommen.
00:05:56: Somit ist die Dramaturgie des Buches dann natürlich auch echt... Echt gut.
00:06:00: Man kann aber auch einfach mal einen Beitrag reinzoomen und hat dann mal was als ich, zwanzig Seiten oder sowas und ließ dann sozusagen in dieses Thema konkret rein von einem Experten, einer Expertin zu dem Beitrag, was natürlich auch toll ist und hat es wirklich schön komprimiert.
00:06:14: Für sich da, wenn ihr Studierende seid, dann habt ihr ja auch häufig Zugriff auf die Sachen von SpringerLink und könnt die Beiträge natürlich auch online euch anschauen.
00:06:24: Genau und es sind auch glaube ich einige ja auch aus der Praxis mit dabei.
00:06:26: Das sind nicht nur jetzt WissenschaftlerInnen.
00:06:28: ... die mitgewirkt haben an dem Buch ... ... sowohl bei den Herausgebern ... ... als auch bei den Beitragenden, oder?
00:06:34: Ja, es ist eine sehr bunte Mischung ... ... und wir selbst sind ja ... ... also Christiana Lüchenheimer ... ... selbst sehr erfahrene Supervisorin ... ... Martina Schäfer, Professorin für Soziale Arbeit ... ... und eben ich auch eine Mischung aus ... ... Supervisorin und Wissenschaftlerinnen.
00:06:50: Also es sind unterschiedliche Perspektiven, ... ... die wir auch schon als Herausgeberin vereinen.
00:06:54: Und ich habe gerade nachgezählt, ... ... das sind twenty-fünf Beiträge ... ... mit Einleitung.
00:06:58: Ja, da habt ihr erstmal auch nicht was zu lesen.
00:06:59: Und wie gesagt, ich finde es toll, dass dieses Thema Supervision im Theorie Praxisransfer sich angeschaut wird, aber nicht so sehr als rein praktische Reduktion, wie man es leider häufig liest, dann wird es so ein bisschen aus einer wissenschaftlichen Sicht eher so ein bisschen trivial manchmal.
00:07:14: Und das gelingt hier nämlich genau im Gegenteil nicht.
00:07:16: Also es ist wirklich, nee, falsch formuliert, es ist quasi genau positiv, nämlich, dass es diesen wissenschaftlichen Anspruch trotzdem hat und das mit Praxis verbindet und nicht so.
00:07:25: dieses Ding ist von, na ja, ... so reine Praxisliteratur, dass man es einfach so ... ... ja, Supervision, das macht man halt einfach irgendwie ... ... und da sieht man, nein, also es gibt ganz viele ... ... wissenschaftliche und theoretische ... ... Kontexte, die man drumherum bauen kann, ... ... die wichtig sind und auch die Potenziale ... ... von Supervisionen aufzeigen.
00:07:41: Finde ich super.
00:07:42: Also ... Schönes
00:07:42: Schlusswort, würde ich sagen.
00:07:43: Vielen Dank.
00:07:44: Diese
00:07:44: Empfehlung auf jeden Fall.
00:07:46: Schaut da mal rein und
00:07:47: ... Danke für eure Zeit.
00:07:48: ...
00:07:48: arbeitet damit und wir wünschen euch ... ... dann jetzt einen schönen Tag.
00:07:51: Einen schönen Tag.
00:07:52: Bis bald.
00:07:52: Tschüss.
00:07:53: Ciao.